Datenschutzerklärung des MGV Wimsheim
Vielen Dank für Ihr Interesse und den Besuch auf unserer WEB-Seite mgvwimsheim.de.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der
Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten. Wir verarbeiten
Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-
Grundverordnung – DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz – BDSG sowie des
Telemediengesetzes – TMG).
Besteht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine rechtliche Grundlage,
holen wir grundsätzlich eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Wichtige Begriffe
Personenbezogene Daten (Art. 4 Ziffer 1. DSGVO):
„Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person
(im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu
einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder
sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;“
Betroffene Person:
„Sind identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen.“
Verarbeitung (Art. 4 Ziffer 2. DSGVO):
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.“
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 4 Ziffer 3. DSGVO):
„Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener
Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.“
Profiling (Art. 4 Ziffer 4. DSGVO):
„Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit,
persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.“
Pseudonymisierung (Art. 4 Ziffer 5. DSGVO):
„Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass
die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr
einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese
zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen
Person zugewiesen werden.“
Verantwortlicher (Art. 4 Ziffer 7. DSGVO):
„Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel
dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten
vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
vorgesehen werden.“
Auftragsverarbeiter (Art. 4 Ziffer 8. DSGVO):
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger (Art. 4 Ziffer 8. DSGVO):
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich
bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die
Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den
geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter (Art. 4 Ziffer 8. DSGVO):
„Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.“
Einwilligung (Art. 4 Ziffer 8. DSGVO):
„Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die
betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.“
Unterrichtung nach § 13 TMG
Allgemeine Datenerhebung
Beim Aufruf unserer Internetseite www.mgvwimsheim.de werden durch den auf Ihrem
Endgerät genutzten Browser Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese
Informationen werden lediglich temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende
Informationen werden dabei ohne ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung
gespeichert:IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name
sowie URL der abgerufenen Datei, Referrer – URL = Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem Ihres Rechners, Name Ihres Access –
Providers.
Die Zwecke der vorgenannten allgemeinen Datenerhebung sind: Gewährleistung eines
reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, Gewährleistung einer komfortablen
Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität, weitere
administrative Zwecke.
Die Datenerhebung erfolgt aufgrund eines unsererseits bestehenden berechtigten
Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den
vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir
keine Daten zu dem Zweck verwenden, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei
Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse(n).
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Herr
Joachim Kurz (siehe unser Impressum).
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden
Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken
die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Für die Mehrzahl der Funktionen unseres Angebots werden Ihre Daten für Anfrage- oder
Auftrags-bezogene Zwecke an unsere Partner weitergegeben, um Ihre Anfragen bearbeiten
zu können. Die von uns vertretenen Firmen handeln selbst nach den Vorschriften der
DSGVO.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir, bzw.
verarbeiten und speichern wir keinerlei Daten. Wenn Sie unsere Website betrachten
werden keine Daten gespeichert oder in irgendeiner Form zu werblichen Zwecken
verwendet.
(2) Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden keine Cookies auf Ihrem Rechner
gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem
von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der
Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies
können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen
dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies: Diese Website nutzt keinerlei Arten von Cookies.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene
Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere
personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen
und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese
wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen
gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn
Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns
gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei
Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des
Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses
Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese
jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit
Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um
Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns
durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die
Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder
Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die
Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für
Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Per Mail: info@mgvwimsheim.de
Telefon: 07044 907730
Per Post: Männergesangverein „Freundschaft“ Wimsheim e.V., Herr Heiko Duderstadt,
Hauffstraße 13, 71299 Wimsheim
Sonstige Nutzungsformen/-möglichkeiten
1.Nutzung einer Blog-Funktionen
Eine Blog-Funktion ist in unserem Webangebot nicht eingerichtet.
2.Nutzung eines Webshops
Ein Webshop ist in unserem Webangebot nicht eingerichtet.
3.Nutzung eines Portals
Ein Portal ist in unserem Webangebot nicht eingerichtet.
4.Nutzung eines Forums
Ein Forum ist in unserem Webangebot nicht eingerichtet.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
§ 1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
(1) Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen
Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieser
Bestimmung beruhendes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
(2) Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
§ 2 Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
(1) In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu
betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
(2) Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Männergesangverein „Freundschaft“ Wimsheim e.V.
Herr Heiko Duderstadt
- Widerspruch Datenschutz -
Hauffstraße 13
71299 Wimsheim